www.Imkern-auf-Probe.de

Infos zum Kurs 2025

Schulungskonzept

 


Wie und was lernt man? 

Die Teilnehmer bekommen zu Beginn des Kurses ein eigenes Bienenvolk zugewiesen, das sie unter Anleitung ein Jahr lang betreuen.

Es ist möglich, dass Freunde oder Familien ein Volk zusammen als "Tandem" betreuen.


Der Kurs beginnt ab Februar mit Theorievorträgen und Vorbeitungsarbeiten. Die Termine werden im Kalender bekanntgegeben.


Für die Praxis treffen sich die Teilnehmer ab ca. April (je nach Witterung) bis Mitte Juli jeden Samstag um 10 Uhr am Lehrbienenstand (LBS) an der Schillerwiese. Ab August erfolgen diese Treffen nur noch je nach Bedarf.


Im Rahmen dieser Treffen werden u.a. folgende Punkte erlernt:


  • Frühjahrsarbeiten und Auswinterung
  •  Vorbereiten der Rähmchen und Einlöten der Mittelwände
  •  Honigraumfreigabe
  •  Schwarmvorbeugung
  •  Ablegerbildung
  •  Kunstschwarmbildung
  •  Honiggewinnung
  •  Honigverarbeitung
  •  Sommerpflege von Ablegern und Wirtschaftsvölkern
  •  Varroabehandlung
  •  Einwinterung
  • Reinigungsarbeiten in der Imkerei
  • Wabenhygiene


Wer das Kursheft bis zur nächsten Jahreshauptversammlung voll hat, erhält ein
Zertifikat als Jungimker, das z.B. auch bei Förderanträgen als Kursnachweis vorgelegt werden kann.
Auch im zweiten Jahr erfolgt auf Wunsch eine Betreuung durch den Verein am eigenen Standort.

Anmeldung

 


Wie kann ich mich anmelden?

Anmeldungen sind jedes Jahr erst nach Teilnahme am Infotag möglich. Wir möchten damit verhindern, dass jemand mit falschen Erwartungen zum Kurs kommt, früh abbricht und anderen so eine Teilnahme verwehrt.



Infotag 2025

Kosten

 


Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Für die Bereitstellung der Materialien und Gerätschaften erheben wir eine einmalige Gebühr in Höhe von 150 €.

Dies sind:

  • alle nötigen Imkerwerkzeuge und -materialien zur Leihe
  • ein Imkerschleier
  • ein zugewiesenes Bienenvolk am Lehrbienenstand für die Dauer des Kurses
  • einmalig 2,5 kg Honig aus den zwei Schleuderterminen am Lehrbienenstand (Voraussetzung: ausreichender Ernteertrag und Anwesenheit an beiden Terminen von Beginn bis zum Ende)
  • das Buch zum Imkerkurs
  • optional zum Kauf: Ableger eines Bienenvolkes für den Start der eigenen Imkerei (Der Ableger wird in der Regel im Kurs aus den Völkern am Lehrbienstand gebildet, alternativ wird der Ankauf von einem zuverlässigen Vereinsmitglied vermittelt)